Musik

Wie Tobias Richter sagt: „Die Musik spricht zum Menschen, und er erlebt ihre Sprache in seiner Seele“. Und so spielt auch der Musikunterricht an unserer Schule eine zentrale Rolle.

In den ersten zwei Schuljahren lernen die Kinder auf der pentatonisch gestimmten Flöte zu spielen, und in den nächsten Jahren folgt das Spiel auf der C-Blockflöte – täglich in ihrem Epochenunterricht und im Musikunterricht. Eine Kinderleier ermöglicht ihnen erste Erfahrungen mit einem Saiteninstrument, dies schult Gehör und Feinmotorik. Außerdem lernen sie das Spiel auf den „Orffschen Instrumenten“.

Gemeinsames Liedersingen prägt und begleitet sie für viele Jahre während ihrer Schulzeit: Die Kinder singen im Musikunterricht und Unterstufenchor. Im Unterstufenchor erwerben sie ein umfangreiches Repertoire an Liedern. Dazu gehören Handwerks-, Tages- und Jahreszeitenlieder. Innerhalb der Musikkunde erlernen die Kinder die Notenschrift und entwickeln ein Empfinden für musikalische Intervalle.

In der Mittelstufe werden Musiktheorie und Inhalte der großen Musikepochen vorgestellt. Die SchülerInnen beschäftigen sich mit Biografien verschiedener Musiker und analysieren deren Werke. Als eine Besonderheit sei erwähnt, dass die sechste Klasse sich über ein Jahr hin mit dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart befasst. Im Mittelpunkt steht seine Oper die Zauberflöte und weitere bekannte kammermusikalische Werke, das ermöglicht ihnen, eine Art persönliche Beziehung zu ihm zu entwickeln.

Auf den Monatsfeiern, oder auch als musikalische Umrahmung von Klassenspielen, sammeln die Kinder ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne. Über viele Jahre bietet Herr Irrgang den SchülerInnen einen Bläserkreis an und begleitet jährlich mit Fanfaren der Trompeten und Posaunen das „Michaelifest“.

Unser Ziel ist es, dass die SchülerInnen Freude und Sensibilisierung für Musik als Ausdruckskunst entwickeln, die ihnen einen Weg bereiten, sich in einem Chor oder Orchester zu engagieren.

Darüber hinaus ermöglicht unsere Schul-Partnerschaft mit dem Landestheater Detmold Einblicke in die musikalische Vielfalt unserer Stadt. Ausflüge zu Opern und Kinderkonzerten oder die Instrumentenvorstellung „Instrumente auf Achse“ von Mitgliedern des Orchesters werden von den SchülerInnen gern entgegengenommen.


Daniela Nedialkova und Bernhard Irrgang

MusiklehrerIn der Freien Waldorfschule Lippe-Detmold e.V.