Fremdsprachen

Ziele und Besonderheiten des Fremdsprachenunterrichts an der Freien Waldorfschule Lippe-Detmold


Auf einen Blick:

  • Englisch und Französisch werden von der ersten und zweiten Klasse an unterrichtet
  • Unterrichtet wird vorwiegend einsprachig in der Fremdsprache
  • Es gibt einen großen Anteil künstlerisch-poetischen Sprachenlernens, z.B. Lieder singen, Gedichte rezitieren, Theater spielen, Reigen und Singspiele
  • Authentische Materialien werden genutzt, unter anderem traditionelle Kinderlieder, Reime und Gedichte, Klassiker der Literatur
  • Schüler und Schülerinnen erstellen eigene Lernmittel, z.B. selbst geschriebene Lese- und Grammatikbücher


Der Mensch mit seinen Veranlagungen und Stärken ist der Ausgangspunkt im Unterricht der Waldorfschulen. Die ästhetisch-künstlerische Form des Unterrichts steht daher im Vordergrund. Dazu gehört auch, dass sich die Lernenden im Sprachunterricht wohl fühlen. Dafür werden bestimmte situative Rahmenbedingungen geschaffen: Spannung und Lösung, Erwarten und Genießen, Ernst und Humor im rhythmischen Wechsel werden so zu einem entscheidenden Mittel für den Lernerfolg.


Ziel des Sprachunterrichts ist es in eine Sprache einzutauchen und dadurch Raum zu schaffen für weltweite Begegnungen. Vermittelt wird unter anderem die Literatur und Landeskunde unterschiedlicher Kulturen. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit den aktuellen Lebenswelten anderer Menschen über kulturelle Grenzen hinweg verbinden. Durch die Themenauswahl im Unterricht wird den Schülerinnen und Schülern bewusst, was junge Menschen rund um den Globus bewegt. So wird Sprachunterricht Moment einer Welt-Gemeinschaft, in der Grenzen aller Art überwunden werden.


Unterstufe


Der Fremdsprachenunterricht ab der ersten Klasse gehört zu den traditionellen Besonderheiten der Waldorfpädagogik. In den ersten Lernjahren wird spielerisch von den Kindern ein umfangreicher Wortschatz erworben, der stetig erweitert und geübt wird. Im Anfangsunterricht lernen die Kinder vor allem durch die Nachahmungskräfte: es werden Lieder, Reime und Geschichten gehört, mitgesungen und nachgesprochen.

Ab der 3. und 4. Klasse beginnen die Kinder zu schreiben und zu lesen, was sie zuvor in Gedichten, Liedern und Geschichten mündlich eingeübt haben – der erste Schritt zum bewussten Erleben der Sprache.


Ab den Klassen 5 und 6 berücksichtigt der Fremdsprachenunterricht die beginnende Fähigkeit des Kindes, Regeln und Gesetze zu entdecken und diese als notwendig und hilfreich zu erleben. Es kommt die Bewusstmachung sprachlicher Strukturen hinzu. Das Gelernte wird in einem Grammatikheft festgehalten, das stetig ergänzt wird und später als Nachschlagewerk dienen kann. Daneben steht das Sprechen der Fremdsprache weiterhin im Mittelpunkt. Hier können z.B. im szenischen Spiel kleine Alltagssituationen mittels eingeübter Redemittel simuliert werden. Ziel ist, den Sprachunterricht als Bereicherung zu erleben, Erfolgserlebnisse zu schaffen und das Vertrauen im Umgang mit einer anderen Sprache aufzubauen.


Mittelstufe


Ein Schwerpunkt in der Mittelstufe ist das Arbeiten mit landeskundlichen und zeitgemäßen Themen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Lehrwerken und/oder Lektüren, die den jeweiligen Entwicklungsstand aufgreifen und weiterführen. Die Lernenden werden in die Internet-Recherche eingeführt und üben sich in kleinen Präsentationen und Ansätzen zu Projektarbeit. Begegnungen mit native speakers werden gefördert.


Oberstufe


In den höheren Klassen wird der Unterricht durch die Lektüre und Analyse von literarischen und nicht-literarischen Texten erweitert und intensiviert. Jetzt kommen Projektarbeit, Internet- Recherche, Präsentationen und vieles andere voll zur Geltung. Literarische Werke, Filme und Filmanalyse, aktuelle Sachtexte und Hörbeispiele, sowie live-Gespräche mit Menschen aus aller Welt erweitern den Horizont der Schülerinnen und Schüler und helfen die eigenen Sprachkompetenzen auszubauen.


Ein Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts der Oberstufe ist die Vorbereitung auf
Abschlussprüfungen:

  • Mittlere staatliche Abschlüsse (Klasse 11)
  • Waldorfabschluss (Klasse 12)
  • Zentralabitur (Klasse 13)


Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit unabhängige Sprachprüfungen
abzulegen, z.B. DELF (Diplôme d’études de langue française).