Öffnungszeiten der Schulbücherei nur während der Schulzeit
Montag, Mittwoch und Freitag von 9:30 bis 13:20 Uhr
„Auch um das eigene Denken auszubilden, brauchen wir die Wahrnehmung des Denkens anderer. Daher ist es so wichtig, dass Kinder zuhören, nicht jedem Gequassel natürlich, sondern sinnvoller, bedeutsamer Sprache und die ist am besten bei gutem Erzählen und beim Vorlesen guter Literatur gegeben. Denn dabei nehmen wir nicht nur den sachlichen Inhalt auf, sondern auch die innere Logik und Intelligenz. In diesem Sinne macht Zuhören dann Kinder schlau. Voraussetzung ist aber, dass das Geschriebene Niveau besitzt. Und das gerade sucht man bei vielen Bilderbüchern, Kinderbüchern, ja sogar bei Lesebüchern für die Grundschule vergebens.“Auer, Wolfgang M.: Sinneswelten, München 2007
Die Schulbücherei entstand vor gut 15 Jahren durch eine Elterninitiative. Der Büchereikreis möchte die Liebe zum Lesen fördern – gleichzeitig bietet die Schulbücherei während der Pausen und Freistunden auch einen Ort zum Verweilen, ein Platz an dem man sich aufgehoben fühlt.
Zusätzlich wird ein vielfältiges unterrichtsbegleitendes Angebot zu Verfügung gestellt. Die Schulbücherei hält eine sehr umfangreiche Literatur von Rudolf Steiner und anthroposophischer Literatur vor. Es gibt Lesestoff für die Unter-, Mittel- und Oberstufe, aber auch für Eltern und Lehrerinnen und Lehrer. Die Schulbücherei wird auf zwei Räume verteilt: Die Schülerbibliothek für alle Schüler und dem „LLL“ LesenLernenLeben – für alle Schüler ab der 7. Klasse, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer. An drei Tagen in der Woche wird dies durch ehrenamtliche Eltern ermöglicht. Der Büchereikreis trifft sich in unregelmäßigen Abständen, je nach Bedarf, um organisatorische Dinge gemeinsam zu besprechen (z.B. Planung der Flohmärkte, Lesenacht, Neuanschaffungen usw.) Die Aufgabengebiete werden je nach Interessen und Vorlieben der Mitglieder des Kreises aufgeteilt.
Die Ausleihe der Medien erfolgt kostenlos für 4 Wochen, Verlängerungen sind möglich. Bei verspäteter Abgabe erfolgt eine Mahnung mit einer Gebühr von € 0,50 pro verspäteter Woche und ausgeliehenem Medium. Jeder neue Schüler der Schule erhält automatisch einen Leihausweis, der in der Schulbücherei verbleibt. Die Ausleihe erfolgt öffentlich. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, aber auch andere Interessierte dürfen Bücher ausleihen. Sie werden direkt vor Ort in die Kartei aufgenommen. Die Ausleihe erfolgt digital über das Büchereiprogramm von OCLC.
Die Schulbücherei ist auf die Arbeit von ehrenamtlichen Helfern angewiesen. Jeder Interessierte kann – auch außerhalb der Schulzeit – in Arbeiten eingebunden werden. (Organisieren, Berichte schreiben, Rezensionen schreiben, Bücher aufnehmen….)