Liebe Eltern, liebe Freunde der Waldorfschule,
ich freue mich herzlich als Klassenlehrer im kommenden Schuljahr die neue erste Klasse an unserer Schule willkommenheißen zu dürfen.
Traditionsgemäß erwartet die Kinder und mich eine intensive gemeinsame Schulzeit in der wir uns über sechs Jahr gut kennenlernen werden. Wir werden jeden Morgen in den ersten beiden Stunden zusammen die „kognitiven“ Fächer wie Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Geschichte usw. erkunden. Kognitiv bedeutet im Kontext der Waldorfpädagogik allerdings keine reine Kopfarbeit, sondern ein ganzheitliches Lernen mit Leib, Seele und Geist, das heißt, Lernen von Grund auf, durch eigenhändige Tätigkeit, künstlerische Gestaltung und schrittweises Heranführen an die wesentlichen denkerischen Dinge der Welt. Der Unterricht wird dafür so gestaltet, dass die Kinder vielfältige Gelegenheit haben um, ihrem Alter und ihren individuelle Anlagen entsprechend, ihre Sinne zu schulen, ihr Gefühlsleben zu kultivieren und folgerichtiges Denken zu lernen, alles auf Basis fantasiereicher und lebenspraktischer Arbeit.
Durch die künstlerische und handwerkliche Gestaltung des Unterrichts können die Kinder so nicht nur Wissen aufnehmen, sondern ihre eigenen Erlebnisse mit unterschiedlichen Materialien, Stilarten und Naturerscheinungen aller Art haben. Als grundständige und ganzheitliche Erziehungskunst hat die Waldorfpädagogik ein Konzept gestaltet, das wissenschaftliche, künstlerische, soziale, ökologische und spirituelle Inhalte verbindet und so den individuellen Menschen in seiner ganzen Bandbreite fördern und entwickeln möchte.
Ich selbst darf dieses grundständige Lernen gerade an meinen zwei kleinen Kindern erfahren, die, mit ihrer natürlichen Neugier ausgestattet, am ganzen Leib freudig lernen und schaffen.
Diese natürliche menschliche Neugier war es auch die mich als jungen Menschen zur Philosophie gebracht hat. Nach einem Philosophiestudium in Wien und Madrid, das mich vermehrt in den denkerischen Bereich ideeller Begriffe geführt hat, konnte ich, im Anschluss daran, durch das Studium der Waldorfpädagogik, die leiblich-sinnliche Seite des Lernens neu entdecken.
Ich freue mich, dass ich nun im Umgang mit jungen Menschen dieser philosophischen Suche nach dem Guten, Wahren und Schönen dieser Welt praktisch tätig begegnen kann. Dabei hoffe ich in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Eltern und Kollegen den individuellen Erfolg der Kinder zu begleiten und zu fördern, damit sie mit Liebe lernen und arbeiten können – in größtmöglicher Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, als freie, verantwortungsbewusste Menschen, ein Leben lang.
Ich bin überzeugt, dass die Waldorfschulbewegung – durch ihre tiefsinnigen und weitreichenden Methoden – für eine solche Entwicklung, heute und in Zukunft, wesentliche Impulse setzen kann und freue mich auf das Kennenlernen, die gemeinsame Zeit und Arbeit mit Ihnen und Ihren Kindern, sowie auf die schönen gemeinsamen Vorführungen und Feste.
Mit herzlichen Grüßen,
Marc Louis